Biotopverbund Stiefingtal
Durch das Anlegen von Biotopen wird der Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten erweitert und vielfältiger. Er wird weniger anfällig gegenüber äußeren Einflüssen. Arten können sich ausbreiten. Die Vernetzung der Biotope verringert die zu überwindende Distanz und mildert die negativen Auswirkungen der Klimakrise ab.
Biotope in Kindergärten und Schulen
Die Gemeinden des Stiefingtales legen in acht Gärten und Pausenhöfen in Schulen und Kindergärten unterschiedliche kleine Trittsteinbiotope an, z.B. artenreiche Wiesenstreifen, Hecken für Vögel und Insekten, Einzelbäume, Steinhaufen, Wildkräuterbeete usw. Im Unterricht lernen die Kinder und Jugendlichen, was ein Biotopverbund ist. Gemeinsam mit der Berg- und Naturwacht errichten sie die Biotope. Ein Leitfaden für die Bevölkerung, wie diese leicht nachzubauen sind, wird erstellt.
Exkursionen zu Amphibientümpeln
Weiters werden Exkursionen zu neu errichteten Amphibientümpeln angeboten. Biologen führen bei diesen Tümpeln ein Monitoring durch. Sie zählen die unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten und beobachten, wie sich diese im Laufe der Jahre erhöhen.